Was ist Neurodivergenz?

Neurodivergenz klingt vielleicht etwas ungewohnt, weil stattdessen häufig der Begriff Neurodiversität verwendet wird. Neurodiversität ist jedoch einfach die Tatsache, dass es eine Vielzahl an Gehirnen, Nervensystemen und Denkstilen gibt.

Das Adjektiv „neurodivergent“, geprägt von Kassiane Asasumasu vor rund 20 Jahren, bedeutet: nicht neurotypisch. Neurologisch abweichend. Abweichend von der Mehrheit, vom Status Quo, von dem, was häufig als „normal“ gesehen wird.

Neurodivergenz ist „the state of being neurodivergent“ (wie Nick Walker es auf den Punkt bringt), Neurodivergenz bedeutet Nicht-neurotypisch-sein.

Beispiele für Neurodivergenz sind Autismus, ADHS, Dyslexie/Legasthenie, Dyskalkulie, Dyspraxie, das Down-Syndrom, Epilepsie und das Tourette-Syndrom. Je nach Definition gehören auch Hochbegabung, Hochsensibilität und Highneed dazu. Der Schwerpunkt dieser Seite liegt auf Autismus und ADHS. Ich freue mich, wenn ich mit der Zeit mehr dazulernen kann.

Abkürzungsverzeichnis

ND = neurodivergente Person; neurodivergent

NT = neurotypische Person; neurotypisch

allistisch = nicht autistisch

Oder ihr könnt mich auf Instagram abonnieren und so auf dem Laufenden bleiben 🙂